Zum Inhalt springen

Grünzüge für Berlin

BERLIN DARF SICH SEINE ZUKUNFT NICHT VERBAUEN

Grünzüge für Berlin

Karte


Berliner Netzwerk für Grünzüge auf einer größeren Karte anzeigen

Aktuelles

Stellungnahme des Berliner Netzwerks für Grünzüge zum Entwurf der Berliner Bodenschutzkonzeption / Entsiegelungsprogramm

„Entsiegelt Berlin!“ – unsere Veröffentlichung in der Umweltzeitung DER RABE RALF Oktober/November 2022 der Grünen Liga

Großer grüner Preußenpark – Wilmersdorfer Grünzug: BLN stellt am 14.06.2022 und am 14.07.2022 Erweiterungsvorschläge für den Wilmersdorfer Preußenpark vor

Stellungnahme des Berliner Netzwerks für Grünzüge zum Bebauungsplan 3-60 / Rangierbahnhof Pankow

Ein ökologisches Modell für den Preußenpark: BLN entwirft Gegenbild zu Umbauplänen des Bezirks

Schreiben des Berliner Netzwerks für Grünzüge an die Bezirksbürgermeisterin und den Vorsteher der BVV von Charlottenburg-Wilmersdorf vom 21.01.2022: S.O.S. für den Preußenpark

Gemeinsame Pressemitteilung der Berliner Landesarbeitsgemeinschaft Naturschutz e.V. (BLN), des NABU Landesverband Berlin, der NaturFreunde Berlin und des Berliner Netzwerks für Grünzüge:
Kein Geld mehr für die falsche Sache!

Gemeinsame Presseerklärung des FUSS e.V., der NaturFreunde Berlin, des NABU Berlin, des Berliner Netzwerks für Grünzüge und der Grünen Radler Berlin:
Eigenständige Senatsverwaltung für Klima- und Umweltschutz!

Unterzeichnen Sie die Online-Petition „Stoppt die Zerstörung des Preußenparks!“
https://weact.campact.de/p/preussenpark

Offener Brief an Bezirksamt und BVV vom 06.06.2021: Moratorium für den Preußenpark
Initiative Preußenpark

Gemeinsame Pressemitteilung vom 07.05.2021: Ein Park der alten Schule: Denkmalschutz für den Preußenpark.
Initiative Preußenpark und Berliner Netzwerk für Grünzüge

Schreiben der NaturFreunde Berlin an Stadtrat Schruoffeneger zu Versiegelungen im Volkspark Wilmersdorf vom 6.April 2021

Gemeinsame Pressemitteilung vom 25. November 2020: Hände weg vom Friedenspark! Initiativen und Verbände fordern: Freizeitbad muss auf Gelände des ehemaligen Wernerbads errichtet werden.
NaturFreunde Berlin, Berliner Netzwerk für Grünzüge und Bürgerinitiative Kienberg-Wuhletal

Gemeinsame Pressemitteilung vom 20. August 2020 zu den aktuellen Planungen zum Bau der TVO durch die Wuhlheide
Bündnis „Natur statt Asphalt – Entsiegelt Berlin“, NaturFreunde Berlin, FUSS e.V, Grünzüge für Berlin, Grüne Radler Berlin, BI Kienberg-Wuhletal

Gemeinsame Presseerklärung vom 22. Januar 2020 und Schreiben an Senatorin Günther vom 22. Oktober 2019 zum geplanten Ausbau des Spreewegs.
Berliner Netzwerk für Grünzüge, NaturFreunde Berlin, NABU Berlin

Hier ist unser Flyer zum Spreepfad.

Gemeinsame Presseerklärung vom 06. Juni 2019: Fahrrad“schnell“wege: ja – auf Kosten von Grün und grünen Fußwegen: nein
Berliner Netzwerk für Grünzüge, FUSS e.V., Ortsgruppe Berlin – Fachverband Fußverkehr Deutschland, Grüne Radler Berlin, NaturFreunde Berlin

Stellungnahme zum Bebauungsplan IX-36-2 (Erweiterung des Seniorenzentrum „Werner-
Bockelmann-Haus“)
vom 17. Mai 2019.

Stellungnahme zum Bebauungsplan 4-42 (Olivaer Platz) vom 29. Juni 2018.

Westkreuz: Stellungnahmen zur FNP-Änderung 2017 sowie zum Bebauungsplan 4-66 während der frühzeitigen Öffentlichkeitsbeteiligung 2018 und der erneuten Auslegung 2019.

Offener Brief „Stadtplanung ist Grünflächenplanung“ vom 23. Juli 2015 an die Berliner Politik und Verwaltung.
Anlage (Hintergrund) zum offenen Brief.


„Natur statt Asphalt – Entsiegelt Berlin!“

Hier kann man den Kampagnentext herunter laden.

Navigation

  • Home
  • Bahngelände Friedenau
  • Containerbahnhof am Stadtpark Lichtenberg
  • Liesenbrücken
  • Mauergrünzug „Grünes Band Berlin“
  • Nasses Dreieck
  • Rangierbahnhof Pankow
  • Siemensbahn
  • Öffentliche Auslegungen und Stellungnahmen
  • Archiv
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Suchen

Unsere Netzwerkpartner:

Grünzüge für Berlin ist Mitglied im Bündnis pro Straßenbahn.

Gefördert durch:

Grünzüge für Berlin Datenschutzerklärung Stolz präsentiert von WordPress